News

Schweizer Welterbe-Charta

Das Welterbe in der Schweiz umfasst acht Kultur- und drei Naturgüter, die als Welterbestätten von der UNESCO anerkannt wurden. Darunter befindet sich bekanntlich auch das Kloster St. Johann in Müstair. Am 23. März 2015 wurde die „Schweizer Charta zum Welterbe“ in Bern feierlich unterzeichnet.

Vor dem Hintergrund des 40-Jahre Jubiläums der Welterbekonvention hat die Schweizerische UNESCO-Kommission im Jahre 2012 die Idee einer Charta zum Welterbe in der Schweiz lanciert. Diese soll die Verbundenheit mit dem Welterbe stärken, dem Erhalt der Welterbestätten dienen sowie der Förderung des Bewusstseins zur Bedeutung des aussergewöhnlichen universellen Werts dieser Stätten.

Im Frühjahr 2013 formulierte die Schweizerische UNESCO-Kommission einen ersten Charta-Entwurf. Im Februar 2014 folgte eine nationale Vernehmlassung zum Charta-Text. Rund 180 im Bereich Welterbe tätige Akteure – Welterbestätten, Bund, Kantone, Gemeinden, Tourismus-Organisationen, nationale Institutionen und Verbände – wurden direkt angeschrieben und aufgerufen, zum Charta-Text Stellung zu nehmen. Die Charta wurde aufgrund der erhaltenen Rückmeldungen nochmals überarbeitet und anlässlich der Generalversammlung der Schweizerischen UNESCO-Kommission vom 29. November 2014 verabschiedet.

Diese Charta basiert auf den Werten und Prinzipien der Welterbekonvention der UNESCO zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt. In der Schweiz gibt es elf Welterbestätten. Die „Schweizer Charta zum Welterbe“ dient dem Erhalt der Stätten und der Förderung des kollektiven Bewusstseins zur Bedeutung des aussergewöhnlich universellen Wertes der Welterbestätten für die lokale Bevölkerung und die gesamte Menschheit.

Dabei geht es um ein gemeinsames Engagement, um

  • die Authentizität und Unversertheit des Welterbes zu bewahren
  • Schutz und Verwaltung des Welterbes zu sichern
  • Nachhaltige Entwicklungen zu unterstützen
  • Bildung, Wissensvermittlung und –erweiterung zu fördern
  • Austausch, Information und Verbundenheit im Welterbe-Netzwerk zu stärken

Die Charta kann im Internet eingesehen und unterzeichnet werden

http://www.unesco.ch/wie/kultur/charta/

Die Charta ist auch wichtig, um die Bedeutung der Welterbestätten in der Schweiz zu unterstreichen und diese in der Bevölkerung zu verankern. Das Engagement jedes Einzelnen zählt.

Weitere Artikel


Das UNESCO-Welterbe Kloster Müstair, eine der bedeutendsten karolingischen und romanischen Klosteranlagen, liegt an einer historischen Schnittstelle…

Mehr
Mach mit!

Sticke einen eigenen Entwurf und gewinne!

Prämierung am Tag der Stickerei, 30. Juli

Mehr
Mach mit!

Schon mal vormerken:

Hast du eine bestickte Tracht zuhause?

Teile sie ab 26. Juni mit uns.

Mehr

Das Museum des Klosters widmet der Künstlerin, Textilgestalterin und ehemaligen Priorin Schwester Pia Willi eine Retrospektive. 

 

Mehr

Entdecken Sie die 1250-jährige Geschichte des Klosters St. Johann in Müstair anlässlich des Welterbetags am Sonntag, 15. Juni 2025.

 

Mehr

Das Jubiläumsjahr

Mehr

Am 11. Mai öffnen wir unser Museum für die Bewohnerinnen und Bewohner der Val Müstair. Zum Start unseres Jubiläumsjahres «1250 Jahre Kloster Müstair»…

Mehr
Presse

In der März-Ausgabe des Damals-Magazins

Mehr
Presse

Als Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Zürich prägte Karl Schmid die Laufbahn vieler Künstler. Drei ehemalige Schüler im Interview im DU: Oliviero…

Mehr

Am 18. Mai ist wieder Internationaler Museumstag. Dieses Jahr widmen wir uns der Zeit des Barocks und starten damit zugleich unsere neue Vortragreihe…

Mehr
News

Konvent und Stiftung nehmen Abschied von Hon. Prof. Dr. Oskar Emmenegger, der am 8. Januar 2025 im Alter von 91 Jahren verstorben ist.

Mehr

Das Kloster und die Stiftung wünschen allen ein frohes Neues Jahr!

 

Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück und freuen uns schon auf…

Mehr

Die Ausstellung widmet sich den acht Benediktinerinnen von Müstair und ihren Vorlieben und Talenten.

Mehr

Scheinbar abgelegen liegt das Kloster St. Johann an der östlichsten Grenze der Schweiz Knapp 120 Kilometer und zwei Pässe trennen Müstair von der…

Mehr