
Höhepunkte in der 1250-jährigen Klostergeschichte
Der Legende zufolge geriet Karl der Grosse nach seiner Krönung zum König der Langobarden auf dem Umbrailpass in einen Schneesturm und kam heil davon, als Dank soll er das Kloster St. Johann gestiftet haben.
2023
Kompetenzzentrum SAVAIR
Kompetenzzentrum für Mittelalterforschung, Denkmalpflege und Restaurierung, Baukultur und Nachhaltigkeit.
Mehr dazu
2019
Sr. Aloisia Steiner wird Priorin
Am 2. Oktober 2019 fand unter der Leitung des Abtpräses Christian Meyer aus dem Kloster Engelberg die Priorinnenwahl statt.
Mehr dazu
2018
Einweihung und Eröffnung der Heiligkreuzkapelle
Am Freitag, 14. September 2018 – zum Fest der Kreuzerhöhung – wurde nach mehr als zehnjährigen Restaurierungsarbeiten…
Mehr dazu
2013
Priorin Sr. Domenica Dethomas (2013–2019)
Priorin Domenica war die 57. Oberin der Klostergemeinschaft von Müstair
Mehr dazu
2007
Alle Kirchenfresken in einem Bildband vereint
Über 100 Jahre nach der Entdeckung der ersten karolingischen Fresken in der Klosterkirche werden zum ersten Mal alle Fresken…
Mehr dazu
2003
Eröffnung des Klostermuseums
Das Klostermuseum war ursprünglich im Fürstenzimmer im Westtrakt der Klosteranlage untergebracht.
Mehr dazu
1983
Aufnahme Liste der Weltkulturerbestätten der UNESCO
1983 wurde das Benediktinerinnenkloster St. Johann anlässlich der Sitzung des Welterbekomitees vom…
Mehr dazu
1969
Gründung der Stiftung Pro Kloster
Gründung der Stiftung Pro Kloster St. Johann in Müstair
Mer dazu
1947 bis 1951
Freilegung der Wandmalereien in der Klosterkirche
Von 1947 bis 1951 wurde die Klosterkirche unter der Leitung des Architekten Walther Sulser und begleitet durch den damaligen Präsidenten der…
Mehr dazu
1894
Entdeckung karolingischer Fresken
«Wie staunten wir, da uns im dunklen Dachraum bei Laternenschein Freskobilder aus dem achten Jahrhundert anblickten»…
Mehr dazu
1810
Die Abtei Müstair wird Priorat
Augustina Wolf, letzte Äbtissin des Klosters St. Johann in Müstair
Mehr dazu
1799
Franzosen besetzen das Kloster
Franzosen besetzen das Kloster, die Heiligblutreliquie ist seither verloren…
Mehr dazu
1758
Bau der Gnadenkapelle
Das Wunder der Heiligbluthostie führte zum Bau einer Kapelle
Mehr dazu
1751
Das Hermaninzimmer
Die Äbtissin Maria Angela Katharina Hermanin zu Reichenfeldt liess ihre Äbtissinnenwohnung ausserhalb der Klausur errichten…
Mehr dazu
1676
Das Albertiszimmer
Nach dem Tod der Äbtissin Ursula Karl V. von Hohenbalken am 5. Dezember 1666 wählten die acht Nonnen des Klosters Müstair Dorothea…
Mehr dazu
1642
Bau des Fürstenzimmers
Barocke Wohnung für den Fürstbischof
Mehr dazu
1630
Das Hohenbalkenzimmer
Das Hohenbalkenzimmer entsteht – ein kleines Bijou
Mehr dazu
1528
Klosterkirche wird Pfarrkirche
Müstair blieb dem katholischen Glauben treu
Mehr dazu
1512
Errichtung der Castelmurabtei
Barbara von Castelmur errichtete sich ihre Residenz im Nordtrakt
Mehr dazu
1499
Die Calvenschlacht
Die Calvenschlacht hinterlässt auch Spuren im Kloster
Mehr dazu
1492
Einbau des Gewölbes und der Nonnenempore
Die karolingische Saalkirche wird zur dreischiffigen Hallenkirche
Mehr dazu
1394
Klosterurbar mit Abbildungen Karls des Grossen und Johannes des Täufers
Karl der Grosse mit Klostermodell
Mehr dazu
1210
Wunder der Heilig-Blut-Hostie
Ein Wunder im Kloster Müstair.
Mehr dazu
1200
St. Johann in Müstair wird ein Frauenkloster
Mönche weichen, Frauen ziehen ein.
Mehr dazu
1035
Bau der Bischofsresidenz
Bischof Hartmann liess 1035 seine Müstairer Residenz im Kloster neu bauen. Es entstand eine…
Mehr dazu
960
Bau des Plantaturms
1983 wurde das Benediktinerinnenkloster St. Johann anlässlich der Sitzung des Welterbekomitees vom…
Mehr dazu
800
Ausmalung der Klosterkirche
Seit über 1200 Jahren ist sie Zentrum des Klosterlebens: die Klosterkirche mit ihren einzigartigen Fresken…
Mehr dazu
785
Heiligkreuzkapelle
Lange Zeit galt die Heiligkreuzkapelle als romanischer Bau. Archäologische und dendrochronologische…
Mehr dazu
775
Gründung des Klosters St. Johann
Wie die Legende berichtet, wurde das Kloster St. Johann in Müstair von Karl dem Grossen gegründet.
Mehr dazu