
Wissenszentrum im UNESCO-Weltkulturerbe Kloster St. Johann
Der 1250-jährigen Klosterkomplex in Müstair ist der bedeutendste frühmittelalterliche archäologische Grabungs- und Bauforschungsplatz Europas. Seit über 50 Jahren wird dank der Stiftung Pro Kloster St. Johann in Müstair die Klosteranlage systematisch erforscht und restauriert.
Mit dem neuen Zentrum SAVAIR (rätoromanisch für «Wissen») soll ein Forum zur Bekanntmachung und Vermittlung (Knowhow-Transfer) der Erkenntnisse der oben genannten über 50-jährigen Aktivitäten aus Archäologie, Denkmalpflege, Restaurierung, Baukultur und Baugeschichte der Klosteranlage entstehen.
Das Zentrum SAVAIR hat sich folgende Ziele gesetzt:
- Betrieb eines Zentrums zur Bekanntmachung und Vermittlung (Knowhow-Transfer) der Erkenntnisse aus Archäologie, Denkmalpflege, Restaurierung, Baukultur und Baugeschichte der Klosteranlage
- Vermittlung von wissenschaftlichen und handwerklichen Restaurierungstechniken (Knowhow-Transfer)
- Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen auf den Gebieten Archäologie, Denkmalpflege, Restaurierung, Baukultur und Baugeschichte
- Organisation und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen in handwerklichen Restaurierungstechniken
- Unterstützung von Lehranstalten bei der Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen (Projektwochen etc.) in Müstair
- Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit anderen Welterbestätten mit karolingischem Bezug zwecks Bekanntmachung und Vermittlung von Erkenntnissen und Forschungsergebnissen
Das Zentrum SAVAIR wird in einer von der Stiftung Pro Kloster St. Johann unabhängigen Rechtsstruktur eingebettet.
Die sich im Besitz der Stiftung Pro Kloster St. Johann befindende Liegenschaft Chasa Selm bietet eine moderne Tagungs- und Forschungsinfrastruktur mit einem Werkstattkomplex im Erdgeschoss sowie einer Forschungsbibliothek. Hier können unter anderem auch die Veranstaltungen und Kurse des Zentrums SAVAIR stattfinden.
Träger
Zu gründende von der Stiftung Pro Kloster St. Johann rechtlich, finanziell und personell unabhängige Struktur.
Unterstützung
Bundesamt für Kultur (BAK)
Designierter Leiter
Prof. Dr. Bernd Nicolai (Emeritus Architekturgeschichte und Denkmalpflege Univ. Bern)
Programmkommission
PD Dr. Patrick Cassitti, Dr. Romina Ebenhöch, Prof. Dr. em. Bernd Nicolai und weitere Fachpersonen